HGF (deutsch : Häufig Gestellte Fragen )  auch FAQ ( neudeutsch : Frequently Asked Questions

 

Ist in Arbeit, ich bitte um Nachsicht! Wenn Deine Frage nicht dabei ist, einfach ne’ Mail an den Bademeister!

 

1.

Wie oft wird das Wasser gewechselt?

2.

Wird das Wasser gechlort?

3.

Wie teuer ist ein großer Zuber aus Eiche mit 1,8  Meter Durchmesser ohne  Zubehör?

4.

 

5.

 

6.

Wo kann man den Zuber ansehen ?

7.

 

8.

Wie sind die genauen Außenmaße des großen Eichenzubers?

9.

Wie lange hält so ein Zuber aus Eiche ?

10.

Ist der Aufbau schwierig?

11.

Manche Hersteller bauen ihre Zuber aus Rubine, ist das günstiger?

12.

Warum ist Euer Zuber denn aus Eiche?

13.

Wie wird die Asche aus dem Ofen geholt ? (Frage die oft gestellt wird!)

14.

Ist es möglich Konstruktionszeichnungen für den  Badezuber zu erhalten ?

15.

Hat denn der Zuber auch eine Abdeckung um Verschmutzung zu verhindern?

16.

Kann man das Wasser filtern?

17.

Kann man so einen Zuber auch aus Nadelholz bauen?

18.

Kann man das Holz mit Holzschutz oder einer Lasur behandeln?

19.

Sex im Zuber ??

20.

Wie sieht der Zuber nach 5 Jahren aus?

21.

Wie wird der Zuber gereinigt?

23.

Eure Treppe ist sehr klein, warum reicht die nicht bis zur Kante ?

 

 

 

 

zu 1.

Das Wasser wechseln wir vor jeder Benutzung! Im Sommer

 

bleibt das Wasser bis zur nächsten Benutzung im Zuber (dadurch bleibt er dicht !). Vor der Benutzung wird das “alte” Wasser abgelassen, der Zuber gereinigt und gespült.

 

 

 

wieder nach oben

 

 

zu 2.

Nein! Das ist bei einer privaten Nutzung auch nicht nötig. .

 

In einer 39 Grad warmen “Chemiebrühe” zu sitzen ist mir eine unangenehme Vorstellung! Der Zuber wird bei uns vor einer erneuten Befüllung mit etwas Waschpulver (wenig!) und einer Bürste geschrubbt (wenn das Wasser abgelassen ist). Das dauert nur 15 Minuten. Die Sitzbänke und das Schutzgitter können in 3 Minuten ohne Werkzeug ausgebaut werden! Wenn der Zuber öffentlich zugänglich gemacht werden soll sind andre Sachen zu berücksichtigen! (z.B. EU Anordnung über die Größe von Badebekleidung in Badezubern siehe : AGBiBz-EU)

 

 

zu 3.

Ein 1,8 m großer Eichenzuber kostet mindestens 4T€

 

 

 

 

 

wieder nach oben

 

wieder nach oben

 

 

zu 6.

Wir wohnen in der Nähe von Leipzig. Besichtigungstermine bitte mit dem  Bademeister und/oder seiner Frau  abstimmen!

 

 

 

 

zu 7.

 

 

 

 

 

zu 8.

Der Zuber hat einen Außendurchmesser von 2,00 Meter, die

 

Gesamthöhe ist 90 cm, die Auflagebalken sind 1 cm höher als die Seitenbretter (Bodenspalt zur Unterlüftung)

 

 

 

wieder nach oben

zu 9.

Winzer und Schapsbrenner verwenden Fässer die weit über

 

hundert Jahre alt sind. Die Fässer dürfen nur nicht austrocknen! An unserem Zuber verwenden wir für Beschläge und alle Schrauben nur Edelstahl, die rosten nie!   Zustand nach 5 Jahren, hier ->

 

 

zu 10.

Bei uns jeets jetze !  :-)

 

wieder nach oben

zu 11.

Das ist erstmal preiswerter, da dieses Holz deutlich billiger ist

 

und besser verarbeitet werden kann. Eine deutsche Eiche hat viel mehr “krumme” Äste, dadurch entsteht beim Bretter aussägen sehr viel mehr Verschnitt als bei der Rubinie. Dieser Verschnitt  wird prozentual größer je länger die Bretter werden sollen. Das ist auch der Grund dafür, dass der Preis für einen größeren Zuber nicht linear ansteigt.

 

 

 

wieder nach oben

zu 12.

Wir haben uns für Eiche entschieden, da das am haltbarsten

 

ist. Eiche ist durch seinen sehr hohen Gehalt an Gerbsäuren von sich aus gegen Fäulnis geschützt. Dieses Holz benötigt keinen zusätzlichen Schutz. Mit der Zeit wird es sehr dunkel (auch durch die Gerbsäure). Im Innern ist bei uns (nach 5 Jahren Nutzung) eine schöne dunkelbraune Farbe vorhanden.

 

Fässer für alle möglichen Anwendungen werden in unseren Breiten seit vielen hunderten Jahren aus Eiche hergestellt. Das Einzige was den Zuber und auch Eichenfässer  (vorübergehend!) unbrauchbar macht ist eine Austrocknung. Unsere Empfehlung ist deshalb:  Das Wasser im Sommer im Zuber zu lassen! Im Winter besteht die Gefahr des Austrocknens eher nicht !

 

 

 

wieder nach oben

zu 13.

Asche entsteht bei trockenem und sauberem Holz sehr wenig.

 

Wir heizen 2 bis 3x bis wir den Ofen entaschen! Das wird einfach mit einer eckigen Dose gemacht. Ganz nobel kann man auch einen Staubsauger benutzen (Es drohen dann u.U. aber Schläge von der Hausfrau!). Wichtig ist das die Luftführung im Ofen gewährleistet ist.

 

 

 

wieder nach oben

zu 14.

Das käme auf die Argumente an !

 

Aber ohne Spaß, es ist schon einiges Lehrgeld drin. Ist nicht so einfach wie es aussieht. Auch wurde das Teil nicht ausschließlich in der Heimwerkstatt gefertigt. Eine Stahlbaufirma fertigte das "Eisen- und Aluzeug", ein Schreinermeister fertigte die Bretter mit Spezialprofil. Die Bretter müssen immer angepasst werden, da der Naturstoff "Eichenholz" nicht mit 0,0 mm Toleranz in Handarbeit gefertigt werden kann. Das ist auch der Grund dafür daß “ordentliche” Hersteller den Zuber nur sehr ungern als "Bausatz" weggeben. Er ist auch komplett fertig leicht rollend zu bewegen. Ein ganz normaler Pkw-Anhänger reicht zum Transport.

 

 

 

wieder nach oben

zu 15.

Eine Abdeckung ist nicht dabei. Wir verwenden im Herbst

 

eine Plane mit Gummizug ringsherum. Da fallen keine Blätter rein. Ansonsten ist das für uns nicht  so wichtig, da wir vor jedem Baden das Wasser erneuern. Wir lassen im Sommer vor dem Baden (am Vortag) das "alte" Wasser ab, und heizen immer frisches Wasser. Im Winter  ist der Zuber regelmäßig leer - frisches Wasser rein und aufheizen!
Ein Deckel aus Echtholzpanelen  mit einem Leistenunterbau ist von unserem  Schreinermeister empfohlen (haben wir aber nicht im Betrieb). Der Deckel aus Fichte bzw. Kiefer müsste aber mit einer ordentlichen Farbgebung/Holzschutz versehen werden.

 

 

 

wieder nach oben

 

 

zu 16.

Durch die Nutzung eines “Poolfilters”  ist es ohne weiteres möglich das Wasser weiter zu verwenden. Man spart am nächsten Tage so sehr viel Heizenergie und Wasser ! Das benutzte Wasser wird wieder glasklar und “muffelt” auch nicht mehr! (Ausrechnen ob sich das lohnt!)

 

 

.

 

zu 17.

Man kann!  Unser 1. Versuch war auch aus ganz billigem Bauholz

 

38mm stark. Nachdem es nachgetrocknet war haben wir ein ganzes Brett zusätzlich einbauen müssen. Aber es hat ein Jahr funktioniert und so haben wir uns dann richtig rangemacht und etwas dauerhaftes und schönes aus Eichenbohlen gebaut. Zum Probieren ist Nadelholz geeignet, aber auf Dauer eben nicht preiswerter.

 

Dieses billige Material (auch Mattrial ) vom Bauhof kostet nur ein  Bruchteil unseres Eichenholzes!. Durch das Wasser wird unbehandeltes Fichten- od. Kiefernholz sehr beansprucht. Es muß unbedingt gestrichen werden. Allergische Reaktionen sind da bei emfindsamen Menschen sehr wahrscheinlich. Verwendbar sind nur sehr hochwertige Lacke. Wenn der Zuber mal austrocknet ist er nur sehr schwer  voll zu bekommen. Diese Probleme gibt es beim Eichenzuber nicht. Auch optisch ist unser Zuber nach 5 Jahren immer noch ein Schmuckstück im Garten!     Zustand nach 5 Jahren, hier ->

 

 

 

wieder nach oben

 

 

zu 18.

Den Zuber kann man außen mit einer Tiefengrundierung und

 

danach mit einer Dickschichtlasur behandeln. Der Vorteil ist, das Holz dunkelt nicht so schnell nach. Für innen ist eine Lasur aber ungeeignet. Sie ist nicht 100% wasserfest. Nach einer bestimmten Zeit bildet sich auf der Oberfläche ein schleimiger Belag. Wir haben das an einer einzelnen Latte getestet!  Für innen käme nur Bootslack oder eine ähnlich stabile und hochwertige Schicht in Frage.

 

 

zu 19.

Das ist eine ganz und gar  theoretische Frage. Aber bei

 

Übergewicht und/oder mangelnder Kondition (der Muskeln) könnte die Beweglichkeit der handelnden Personen durch die “Schwerelosigkeit” im Wasser verbessert oder auch wieder hergestellt werden! Theoretisch sind bei einem Wasserstand von 80cm unglaubliche Positionen möglich! Oder ?

 

 

 

wieder nach oben

 

 

zu 20.

Unser Zuber ist komplett unbehandelt. Zu Testzwecken habe ich

 

im Dezember 2005 (!) einige wenige Bretter von außen leicht nachgeschliffen und mit Holzschutzlasur behandelt. Das sieht dann so aus!                                   Zustand nach 5 Jahren, hier ->

 

 

Zu 21.

Wir reinigen den Zuber nach dem Ablassen des “alten” Wassers.

 

Wenn er trocken ist weiche ich ihn gut ein. Dann sprühe ich den Zuber innen mit einer Seifenlauge aus. Hier ist ein Chlorzusatz denkbar. Dann wird er mit einer Wurzelbürste einfach geschrubbt. Alles gründlich mit frischen Wasser nachspülen, fertig. Ein Hochdruckreiniger tut auch sehr gute Dienste. In unregelmäßigen Abständen nehme ich den Ofen heraus und schrubbe auch mal hinter dem Ofen. Der Aus und Einbau geht in 3 Minuten ohne Werkzeug vonstatten!

 

 

Zu 22.

Wenn Du den Zuber per Judorolle oder Bauchkatscher “betrittst” ist eine hohe Treppe förderlich. Manche Anbieter handeln eben auch mit Badezubern. Wir habe unseren Zuber selber gebaut, nutzen in regelmäßig, wissen deshalb wie das sein muß!.

 

 

 

wieder nach oben

 

 

eMail an den Bademeister

 

Infos / Fragen zum Badezuber!
 

© Copyright Eike Damer 2001 all rights reserved • letzte Anderung am 19.Oktober 2015, mail to  webmaster